Gesprächspsychotherapie und Traumatherapie mit integrierten verhaltenstherapeutischen Techniken und einem psychodynamischen theoretischen Hintergrund, wenn gewünscht und indiziert mit medikamentöser Begleitung bei:

Angststörungen und Panikattacken
Depressionen
Psychotischem Erleben
Manischen Zuständen
Lebenskrisen
Suchtproblematiken
Burn-out
Beratung bei sexuellen Identitätsproblemen

Familientherapien bei Scheidungs- und Trennungssituationen oder anderen familiären Problemen, Gewaltproblematiken
in der Familie, Anorexie (Magersucht), etc. und anderen familiären Problemen.

Paartherapien bei Paarkrisen und Trennungssituationen.

Beratung von Jugendlichen in Pubertätskrisen, bei Depressionen, bei Ängsten oder aggressivem Verhalten, bei Sozialphobien, Störungen der Impulskontrolle und des Sozialverhaltens, Problemen mit illegalen Drogen.

Beratung von Kindern und Eltern bei emotionalen Störungen wie Depressionen, Angststörungen, Schulproblemen,
welche das schulische Fortkommen behindern sowie anderen Verhaltensauffälligkeiten in der Familie oder Schule.

Therapie von chronischen Schmerzstörungen und psychosomatischen Erkrankungen



Traumatherapie
Nach einen integrativen, psychodynamisch begründeten Konzept unter Einbezug spezifischer Methodik, Imaginationstechniken, Entspannungstechniken, Arbeit mit inneren Helfern und Konzepten aus der Notfallpsychologie bei:

Traumafolgestörungen, (Flashbacks, Albträume, Antriebslosigkeit etc.)
Verlusten in der Familie wie Tod und Suizid
Nach schweren Verkehrsunfällen
Nach der Diagnosestellung von schweren Krankheiten
Bei sexuellem Missbrauch in der Kindheit oder Gegenwart
Vergewaltigung
Häusliche Gewalt
Emotionaler Vernachlässigung in Kindheit und Gegenwart
Folter- und Kriegserlebnisse
Flucht und Migration